Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden.
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln.
Die am 04.05.2021, 20:00 Uhr stattfindende Sitzung des Sozial- und Liegenschaftsausschusses findet per Videokonferenz statt. Genutzt wird hierzu ZOOM. Wenn Sie der Sitzung beiwohnen wollen, klicken Sie für die Teilnahme folgenden Link an (alternativ: kopieren Sie den Link in Ihren Browser):
https://us02web.zoom.us/j/6834268387?pwd=QUpSRklMNlpCTVZPalJFOVBLQkNMZz09
oder verwenden die folgenden Zugangsdaten, wenn die App / das Programm ZOOM schon installiert ist:
Meeting-ID: 683 426 8387
Kenncode: Gemeinde#
Burkhard Czarnitzki
Vorsitzender des Sozial- und Liegenschaftsausschusses
Die Sitzung findet als Videokonferenz über die Plattform des Anbieters ZOOM statt.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären sich die Teilnehmenden einverstanden mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im untenstehenden Umfang und für die dort genannten Zwecke durch den Verantwortlichen. Dabei gelten die Bedingungen, die nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) zu gewährleisten sind.
Den Teilnehmenden ist bekannt,
Mit der Teilnahme an der Sitzung erklären sich die Teilnehmenden mit der Verarbeitung der Daten gemäß den obigen Ausführungen und Rahmenbedingungen einverstanden. Dieses Einverständnis gilt vorbehaltlich eines jederzeit möglichen Widerrufs bis zum Ende der oben bezeichneten Veranstaltung der Gemeinde Aumühle.
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Gemeinde Aumühle, der Bürgermeister, Bismarckallee 21, 22521 Aumühle (Tel.: 04104 / 962 96 17).
Fragen zum Datenschutz können Sie an den Datenschutzbeauftragten
Herr K. Siemers
Am Markt 10, 23909 Ratzeburg
datenschutz(at)kreis-rz.de, 04541 / 888-480, www.kreis-rz.de
richten.
Die Daten der Teilnehmenden werden ausschließlich für folgenden Zweck verarbeitet: Anliegerversammlung „Sitzung des Sozial- und Liegenschaftsausschusses“ auf ZOOM am 04.05.2021. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung (§ 7 DS-GVO) der Teilnehmenden.
Von den personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden folgende Datenarten erhoben und verarbeitet: Persönliche Meinung, weltanschauliche Überzeugung, Name, Geschlecht, Aussehen sowie Klang der Stimme.
Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden an folgende Empfänger übermittelt: Teilnehmende der Sitzung.
Bei der Teilnahme an einer ZOOM Videokonferenz von einem eigenen Endgerät werden Metadaten zur Konferenz verarbeitet. Genaue Erläuterungen finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/gdpr.html
Die vollständige Datenschutzerklärung der Firma ZOOM Video Communications, Inc. ist hier zu finden: https://zoom.us/de-de/privacy.html (in deutscher Sprache)
Anmerkungen zur Kompatibilität zur DS-GVO finden Sie des Weiteren hier: https://zoom.us/de-de/gdpr.html (in deutscher Sprache)
Die mit den AGBs automatisch abgeschlossene Auftragsdatenverarbeitung kann bei Bedarf angefordert werden.
Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden für die Dauer der Versammlung gespeichert. Anschließend werden sie unmittelbar gelöscht.
Die Rechte sind in der DS-GVO festgelegt. Wie die Rechte bei der Fa. ZOOM Video Communications, Inc. geltend gemacht werden können, ist in folgendem Dokument beschrieben: https://zoom.us/de-de/gdpr.html
Die Teilnehmenden haben folgende Rechte:
a. Freiwilligkeit
Kein Zwang zur Erklärung der Einwilligung.
b. Widerrufsrecht
Es kann jederzeit der Widerruf der Einwilligung erklärt werden. Dies kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss die Identität nachgewiesen werden. Ab Zugang der Erklärung dürfen die Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt.
c. Auskunftsrecht
Es besteht nach Art. 15 EU-DS-GVO ein Auskunftsrecht gegenüber dem Verantwortlichen.
d. Recht auf Berichtigung
Es kann nach Art. 16 EU-DS-GVO die Berichtigung fehlerhafter Daten vom Verantwortlichen verlangt werden.
e. Löschung
Es besteht ein Recht auf Löschung bzw. ein „Recht auf Vergessenwerden" nach Art. 17 EU-DS-GVO gegenüber dem Verantwortlichen.
f. Einschränkung der Verarbeitung
Es gibt das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DS-GVO zu verlangen.
g. Beschwerderecht
Es gibt das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein zu erheben.