Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden.
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln.
Sonnenschein und großer Andrang von Groß und Klein an den Treckern, Pritschenwagen und Feuerwehrfahrzeugen: Nach meiner kurzen Begrüßung und Verteilung von Handschuhen, Warnwesten, Müll-Sammelzangen und Tüten an die rund 75 fleißigen Helferinnen und Helfer durch die Mitarbeiter des örtlichen Bauhofes ging es auch schon los: Gruppen wurden gebildet und zu den jeweiligen Müll-Sammelrouten gefahren.
Die Ausbeute hat sich auch in diesem Jahr gelohnt: Besonderes entlang der Bundesstraße und des Mühlenweges waren die Gräben von „To-Go“-Verpackungen zu befreien. Flaschen, Dosen, Plastik, Kronkorken, „Kippen“, Boßelkugel, Tüten mit Batterien: da kam über den ganzen Ort verteilt einiges zusammen. Ein besonderer Fund war eine Geldbörse samt Ausweis, Geldkarte und manchem mehr, die beim Fundbüro im Ordnungsamt des Amtes Hohe Elbgeest abgegeben wurde und mittlerweile hoffentlich seinen Weg zum glücklichen Eigentümer gefunden hat.
„Was für eine tolle Umweltaktion. Da bin ich doch gern dabei und gehe mit gutem Beispiel voran“, so einer Teilnehmerin begeistert, „schön, dass auch so viele Eltern mit Kindern dabei sind.“ Für das leibliche Wohl war im Anschluss in der Mensa der Alfried-Otto-Schule gesorgt, wo auch der gemütliche gemeinsame Austausch nicht zu kurz kam. Das Team der AWO verteilte Erbsensuppe, Würstchen, kalte Getränke, Kaffee und Butterkuchen.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Freiwillige Feuerwehr, die Jugendfeuerwehr, die örtlichen Landwirte, die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben, die Mitarbeiter des Bauhofes, den Kleingartenverein für die Essensspende und natürlich besonders der AWO Dassendorf und Walter Peters, der die Aktion maßgeblich organisiert hat.
Bürgermeisterin Martina Falkenberg