Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Zum zweiten Mal tritt das Amt Hohe Elbgeest für den Klimaschutz in die Pedale

Auch in diesem Jahr heißt es wieder: „Raus aus dem Auto und rauf auf das Fahrrad". Nachdem bereits im letzten Jahr insgesamt 60 Radelnde im Aktionszeitraum zusammen 14.147 km zurückgelegt und damit über 2.000 kg CO2 eingespart haben, nimmt das Amt Hohe Elbgeest auch am diesjährigen STADTRADELN teil. Alle Bürgerinnen und Bürger, die in den zehn Amtsgemeinden arbeiten, wohnen oder in einem Verein aktiv sind, werden dazu ermutigt, in den drei Aktionswochen des Stadtradelns vom 30.08. bis zum 19.09.2020 bevorzugt das Fahrrad zu nutzen und möglichst auf das Auto zu verzichten.

Klimaschutzmanager Nico Wiesmann (links) und Amtsdirektorin Christina Lehmann (rechts)

Der Umstieg vom Auto zum Fahrrad hat mehrere Vorteile. Einerseits kann die Nutzung des Fahrrads erheblich zur Steigerung der eigenen Gesundheit beitragen.  Andererseits würden durch eine verstärkte Radnutzung auch große Mengen der verkehrsbedingten CO2-Emissionen eingespart werden. Besonders im Bereich der Kurzstrecken bis 20 km ist ein verstärkter Einsatz des Fahrrads sinnvoll und kann zur Vermeidung von Millionen Tonnen CO2 beitragen.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit dem Wettbewerb STADTRADELN der Radverkehr in den Vordergrund gehoben. Es sollen möglichst viele Menschen für die Nutzung des Fahrrads im Alltag gewonnen werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, dass im 21 Tage langen Aktionszeitraum möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Dabei ist es egal, ob es sich um den Weg zur Arbeit, zum Sportverein oder zum Bäcker handelt.

Die im Aktionszeitraum geradelten Strecken können in einem Online-Radelkalender oder über die STADTRADELN-App erfasst werden. Zudem kann jeder und jede ein STADTRADELN-Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten. Bereits zwei Personen können ein Team bilden.

Leider können die begleitenden Öffentlichkeitsveranstaltungen aufgrund der aktuellen Einschränkungen in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Bürgerinnen und Bürger der Amtsgemeinden sind jedoch herzlich dazu eingeladen, an der Umweltenergie-Radtour am 30.08. in Lauenburg teilzunehmen (Voranmeldung notwendig. Informationen unter www.stadtradeln.de/lauenburg-elbe).

Amtsdirektorin Lehmann hofft auch in diesem Jahr auf eine rege Teilnahme am STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.

Die Anmeldung zum Stadtradeln ist unter www.stadtradeln.de/hohe-elbgeest möglich. Dort werden zudem zeitnah alle wichtigen Informationen zu den Terminen und Ergebnissen veröffentlicht.

Für Rückfragen oder weitere Auskünfte können Sie sich gerne an den Klimaschutzmanager Nico Wiesmann wenden:

Telefon: 04104 / 990-423
Fax: 04104 / 990-74 23
Raum: 1. OG Zimmer 30
Nachricht schreiben