11.07.2023 - 6 Bericht der Bürgermeisterin

Reduzieren

Wortprotokoll

Bürgermeisterin Frau Kröger berichtet über:

  1. Auflösung Förderverein Schwesternstation Aumühle-Wohltorf

Mit Schreiben v. 25.06.23 gab der Förderverein Schwesternstation Aumühle-Wohltorf e.V. seine Auflösung bekannt, welche in der Jahresmitgliederversammlung am 24.05.23 beschlossen wurde. Da der Pflegedienst seit Jahren erfolgreich eigenständig ist, ist eine finanzielle Unterstützung nicht mehr erforderlich.

 

  1. Zweiter Preis bei Energieolympiade

Die Klimaschutzmanagerin des Amtes hat darüber informiert, dass das nachhaltige Mobilitätskonzept Sachsenwald-Elbe bei der Energieolympiade den 2ten Platz gemacht hat – hierfür gibt es ein Preisgeld i.H.v. 10.000 €. Der Einsatz der Mittel wird in naher Zukunft besprochen.

 

  1. Umbaumaßnahme von 4 Haltestellen

Der GV-Beschluss zur Umsetzung der Umbaumaßnahme von 4 Haltestellen kann nach aktuell getätigter Ausschreibung nicht umgesetzt werden. Die Bürgermeisterin hat der Aufhebung der Ausschreibung zugestimmt. Die Kosten belaufen sich auf rd. 180.000 € zzgl. Planungsleistungen, diese Mittel sind im Haushalt nicht vorhanden. Die zugesicherte Fördersumme liegt bei 90.000 € - eine Erhöhung der Fördermittel ist nur mit erneuter Antragstellung möglich. Diese Angelegenheit wird dem Wegeausschuss zur Beratung vorgelegt.

 

  1.  Zuwendung Moderation OKEK

Mit Datum v. 11.07.2023 wurde seitens der Bürgermeisterin der Antrag auf Zuwendung für anteilige Sachkosten unterschrieben. Hier geht es um Zuwendungen für eine Moderation um die Quartiere zu konkretisieren, die gem. GV-Beschluss v. 15.03.23 festgelegt wurden. Eine Auszahlung soll 2024 erfolgen, beantragt wurde die Summe i.H.v. 38.500 €, der Anteil von Wohltorf liegt bei 16.500 €. Der Maßnahmezeitraum ist angegeben mit 01.01. – 31.12.2024.

 

  1. Einwohnerversammlung Aumühle/Wohltorf am 05.07.2023

Ca. 50 Personen sind der Einladung gefolgt. Seitens des für den AV ausführenden Ingenieurbüros wurde die Maßnahme der Erneuerung der Druckrohrleitung vorgestellt. Die Maßnahme soll Anfang August 2023 starten und am Ende des Jahres 2023 beendet sein. Der Baumaßnahmenbeginn wird am Haidrath sein. Anschließend stellte der Kreis Herzogtum Lauenburg die Baumaßnahme „Deckensanierung Haidrath“ vor - hier ist der Beginn für den 18.09.2023 vorgesehen, das Ende der Maßnahme ist für Mitte Dezember 2023 geplant.

Alle Fragen der Anwesenden wurden durch das Ingenieurbüro, den Kreis und das Ordnungsamt zufriedenstellend beantwortet, für Einzelfälle kann jederzeit das Ordnungsamt des Amtes Hohe-Elbgeest kontaktiert werden. Anwohnerinformationen erfolgen in der Regel auf der Homepage der Gemeinde oder werden direkt vor Ort durch die ausführenden Firmen vorgenommen. Von mehreren Seiten wurde die permanente Erreichbarkeit des Rettungsdienstes, Feuerwehr etc. zugesichert.

 

  1. Parksituation am Tonteich durch Besucher Tonteichbad

Am Sonntag (09.07.) herrschte aufgrund der hohen Temperaturen ein hoher Andrang des Tonteichbades. Die Beliebtheit ist sehr erfreulich, die dann herrschende Parksituation leider nicht. Im Laufe des Nachmittags war eine Befahrung der anliegenden Straßen erforderlich, hier musste festgestellt werden, dass ein Durchkommen durch Rettungsfahrzeuge (RTW oder FF) nicht mehr gegeben war. Der Wendehammer, anliegende Grünflächen und teilweise Bauminseln waren komplett zugeparkt, Halteverbotsschilder ignoriert. Die Polizei wurde hinzugezogen, ein Fahrzeug wurde abgeschleppt. Die übrigen Falschparker im Wendehammer folgten der Durchsage und entfernten ihre Fahrzeuge. Im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung soll nach Maßnahmen gesucht werden, erste Ideen gibt es bereits. Seitens der Bürgermeisterin wurde das Aufstellen des Halteverbots-Wiederholungszeichen im Wendehammer veranlasst. Dies ist nicht mehr vorhanden und wird in den kommenden Tagen durch den Bauhof ersetzt.