Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden.
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln.
Wir setzen auf engagierte und motivierte Nachwuchskräfte, die gemeinsam mit uns die Stärken des Amtes Hohe Elbgeest weiter ausbauen wollen. Entscheiden Sie sich für eine fundierte Ausbildung, oder verschaffen Sie sich mit einem Praktikum zunächst einen Überblick über uns als Arbeitgeber. Freuen Sie sich auf hervorragende Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Amt Hohe Elbgeest mit seinen Gemeinden hat viel zu bieten: die Nähe zu Hamburg und die reizvolle Gegend zwischen Elbe und Sachsenwald, zahlreiche Kindertagesstätten, Grundschulen sowie weiterführende Schulen befinden sich hier und in unmittelbarer Nachbarschaft. Auch das kulturelle und sportliche Angebot lässt keine Wünsche offen. Diese Vielfältigkeit stellt uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes Hohe Elbgeest täglich vor neue Herausforderungen.
Wir suchen deshalb neue Nachwuchstalente, die frischen Wind in unsere Amtsverwaltung bringen und uns dabei unterstützen, unser unverwechselbares Profil innerhalb der Metropolregion Hamburg noch attraktiver zu gestalten. Wie das im Ausbildungsalltag aussehen kann, erfahren Sie von denen, die es am besten wissen: unseren Auszubildenden!
Erfahrungsbericht Roxana Böckmann » (PDF, 102 kB)
Erfahrungsbericht Tatjana Quindt » (PDF, 83 kB)
Erfahrungsbericht Carolina Schmidt » (PDF, 106 kB)
Erfahrungsbericht Tamara Struck » (PDF, 177 kB)
Erfahrungsbericht Patrizia Weigel » (PDF, 7 kB)
Wenn Sie
dann sind Sie bei uns genau richtig!
Verwaltungsfachangestellte sind in allen Teilen der Verwaltung zu finden. Sie führen Sachbearbeitertätigkeiten aus, bei denen viel mit Gesetzen und Verordnungen gearbeitet wird. Der direkte Kontakt mit dem Bürger, der bei den meisten Arbeitsplätzen vorhanden ist, bringt viel Abwechslung in den Arbeitsalltag. Sie sind Ansprechpartner für die Bürger, beraten sie und nehmen ihre Anträge entgegen und bearbeiten diese, z. B. in der Ordnungs-, der Sozial- oder Bauverwaltung. Zudem treffen Sie Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- oder Ortsrecht und führen sie durch. Verwaltungsfachangestellte erledigen überdies kaufmännische Aufgaben, bearbeiten Vorgänge zur Erhebung von Steuern, Gebühren und Beiträgen sowie sonstigen Entgelten und treiben diese ggf. ein.
Die Ausbildung dauert 36 Monate und kann bei entsprechenden Leistungen auch verkürzt werden. Der Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) ist staatlich anerkannt.
Innerhalb der Ausbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:
Praxis:
Sie durchlaufen alle wichtigen Fachämter unserer Amtsverwaltung und erhalten dabei wichtige Einblicke in die Arbeitsabläufe. Das können z.B. das Ordnungs- und Sozialamt, Kämmerei und Liegenschaftsamt oder das Hauptamt sein. Am Ende der Praxiszeit erstellen Sie einen kurzen Vortrag über Ihre Ausbildungszeit in dem Fachamt, den Sie dort auch präsentieren.
Theorie:
Neben der praktischen Ausbildung, verpflichten Sie sich die Berufsschule am Berufsbildungszentrum in Mölln zu besuchen. Der Unterricht findet dort in ca. sechswöchigen Blöcken statt. Daneben finden ein sechswöchiger Einführungslehrgang in der Mitte der Ausbildung und ein zwölfwöchiger Abschlusslehrgang am Ende der Ausbildung an der Verwaltungsakademie Bordesholm statt. Dort legen Sie auch Ihre Zwischen- und Abschlussprüfung ab.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden pro Woche. Eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich, sprechen Sie uns hierzu gern an.
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Diese beträgt:
1. Ausbildungsjahr 1.018,26 € /Monat
2. Ausbildungsjahr 1.068,20 € /Monat
3. Ausbildungsjahr 1.114,02 € /Monat
Neben Praxis, Berufsschule und Verwaltungsakademie steht Ihnen als Auszubildende/r jährlich Urlaub von 30 Kalendertagen zu, selbstverständlich erhalten Sie während des Urlaubs Ihre Vergütung weiter. Sollten Sie einmal arbeitsunfähig werden, so erhalten Sie für die Dauer von bis zu sechs Wochen sowie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen bei Wiederholungskrankheiten, das Ausbildungsentgelt fortgezahlt.
Für den Ausbildungsstart 2022 nehmen wir Ihre Bewerbungen gerne entgegen. Bewerbungsfrist: 30.09.2021.
Auszubildende*r zum*zur Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung) (m/w/d) » (PDF, 45 kB)
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an unseren Ausbildungsleiter wenden:
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Zum 01.08.2022 bieten wir keinen Vorbereitungsdienst für Obersekretäranwärter*innen an. Sie können sich aber schon jetzt für den Ausbildungsstart 01.08.2023 bewerben.
Wir freuen uns auf Sie!
Obersekretäranwärter*innen sind wie Verwaltungsfachangestellte in allen Teilen der Verwaltung zu finden. Sie führen Sachbearbeitertätigkeiten aus, bei denen viel mit Gesetzen und Verordnungen gearbeitet wird.
Der direkte Kontakt mit dem Bürger, der an den meisten Arbeitsplätzen vorhanden ist, bringt viel Abwechslung in den Arbeitsalltag. Sie sind Ansprechpartner*in für die Bürger, beraten sie und nehmen ihre Anträge entgegen und bearbeiten diese, z. B. in der Ordnungs-, der Sozial- oder Bauverwaltung. Zudem treffen Sie Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- oder Ortsrecht und führen diese durch.
Obersekretäranwärter*innen erledigen überdies kaufmännische Aufgaben, bearbeiten Vorgänge zur Erhebung von Steuern, Gebühren und Beiträgen sowie sonstigen Entgelten und treiben diese ggf. ein.
Die Ausbildung, der so genannte Vorbereitungsdienst, dauert 24 Monate.
Im Praxisteil durchlaufen Sie alle Fachämter und bekommen dort einen Einblick in die täglichen Aufgaben.
Daneben sind ein einmonatiger Einführungslehrgang, zwei 1,5-monatige Aufbaulehrgänge und ein 3,5-monatiger Abschlusslehrgang an der Verwaltungsakademie Bordesholm zu absolvieren. Dort legen Sie auch die Zwischen- und Abschlussprüfung ab.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 41 Stunden pro Woche.
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Besoldung. Seit dem 01.08.2018 beträgt diese:
1. Ausbildungsjahr 1.134,60€ /Monat
2. Ausbildungsjahr 1.134,60€ /Monat
Darüber hinaus erhalten Sie eine Jahressonderzahlung i.H.v. 330€ sowie ggf. Familienzuschläge.
Neben Praxis und Verwaltungsakademie steht Ihnen als Auszubildende*r jährlich Urlaub von 30 Kalendertagen sowie 2 sogenannte Arbeitszeitverkürzungstage zu, selbstverständlich erhalten Sie während des Urlaubs Ihre Besoldung weiter. Sollten Sie einmal arbeitsunfähig werden, so erhalten Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Ihre Besoldung fortgezahlt.
Ein Praktikum in unserer Amtsverwaltung unterstützt Sie bei der Berufswahl und gibt Ihnen einen guten Einblick in unserer täglichen Arbeit. Manchmal genügen ein paar Tage oder auch zwei Wochen, um sich von uns als Arbeitgeber zu überzeugen.
Aus organisatorischen Gründen sind Praktika maximal bis zu einer Dauer von 2 Wochen möglich. Außerdem müssen diese im Rahmen einer Schulausbildung absolviert werden.
Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, wir beraten Sie gern über Ihre Möglichkeiten.
Sie streben die Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in an? Wir bieten die Möglichkeit in die Arbeit in unseren Jugendtreffs hinein zu schnuppern. Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns!
Das Amt Hohe Elbgeest sucht immer zum 01. August Freiwillige für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der offenen Kinder und Jugendarbeit
Interessierte senden eine aussagekräftige Bewerbung an die poststelle@amt-hohe-elbgeest.de. Unsere Koordinatorin der OKJA, Frau Graf, steht gerne für Fragen zur Verfügung:
Montag | 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr |
Dienstag | 9.00 - 12.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 7.00 - 12.00 Uhr |
Freitag | 9.00 - 12.00 Uhr* |
* Das Standes- bzw. Sozialamt sind freitags geschlossen!
* Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten im Sozialamt.
Nach vorheriger Vereinbarung sind Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Bitte nutzen Sie außerdem die online Terminvergabe.