Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Klimaschutzmanagement

Seit Juli 2016 gibt es im Amt Hohe Elbgeest eine zentrale Anlaufstelle für alle klimarelevanten Themen: das Klimaschutzmanagement. Nach dem Weggang von Jennifer Schnepper im, hat Nico Wiesmann seit November 2019 die Nachfolge als Klimaschutzmanagerin im Amt Hohe Elbgeest angetreten.

Das integrierte Klimaschutzkonzept des Amtes und der Gemeinden

Die Gemeinden des Amtsbereiches Hohe Elbgeest haben bereits in der Vergangenheit verschiedene Aktivitäten mit unterschiedlicher Intensität und Schwerpunktsetzung für den Klimaschutz unternommen.

Da den Gemeinden jedoch keine integrierte und umfassende Klimaschutzstrategie für den gesamten Amtsbereich zugrunde lag, wurde im Jahr 2013 das integrierte Klimaschutzkonzept erstellt und beschlossen.

Das Konzept dient dem Amt und den zehn Gemeinden als zielführende Leitlinie zu weiteren Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen sowie zur Minderung der Treibhausgase und unterstützt einen aktiven Klimaschutz in der Region Hohe Elbgeest.

Klimaschutz zum Anfassen

Ein besonderes Anliegen ist es, den Klimaschutz in der Region Hohe Elbgeest nachhaltig zu gestalten und eine nachhaltige Entwicklung für das Amt Hohe Elbgeest und die amtsangehörigen Kommunen zu verfolgen.

Das Bewusstsein für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen, klimaschützend, ressourcenschonend und nachhaltig zu leben und zu arbeiten – das alles kann häufig schon mit einfach umzusetzenden Ideen und wenig aufwendigen Gewohnheitsänderungen beginnen und gelingen.

Klimaschutz zum Anfassen und Mitmachen geht einfacher als man manchmal denkt.

Die Aufgaben im Klimaschutz

Das Klimaschutzmanagement des Amtes initiiert und setzt die Maßnahmen und Projekte aus dem im Jahr 2013 beschlossenen Klimaschutzkonzept des Amtes um.

Es sorgt dafür, dass in der Verwaltung und den amtsangehörigen Kommunen ein Bewusstsein für den Klimaschutz geschaffen wird und dass in jedem Bereich der Klimaschutz mitgedacht und berücksichtigt wird.

Sichtbare Erfolge bei der Einsparung von Treibhausgasen, beim Ausbau und der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien, bei der energetischen Sanierung oder auch in der nachhaltigen Mobilität gilt es zu erreichen.

Erhalten Sie einen Eindruck über die verschiedenen Tätigkeiten und Themen und blättern Sie das Klimaschutzkonzept durch.
Oder informieren Sie sich über laufende und bereits abgeschlossene Klimaschutzprojekte und -maßnahmen in unserer Klimamap (in Bearbeitung).

Förderung des Klimaschutzmanagements

Das Vorhaben mit dem Titel „KSI: Fortsetzung der fachlich-inhaltlichen Unterstützung bei der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Klimaschutzregion Hohe Elbgeest“ wird gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Förderkennzeichen: 03K01480-2
Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2019 bis 31.10.2021
Zuwendungsempfänger: Amt Hohe Elbgeest

Ziel und Inhalt des Vorhabens: Das für das Amt und die zehn amtsangehörigen Gemeinden erstellte und im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Integrierte Klimaschutzkonzept soll mit fachlich-inhaltlicher Unterstützung durch ein Klimaschutzmanagement umgesetzt werden.

Kein Ergebnis gefunden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Kontakt

Frau Hesse »
Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Telefon: 04104 / 990-423
Fax: 04104 / 990-74 23
Kontaktformular

Öffnungszeiten:

Montag 9.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 7.00 - 12.00 Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr*

* Das Standes- bzw. Sozialamt sind freitags geschlossen!
* Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten im Sozialamt.

Nach vorheriger Vereinbarung sind Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Bitte nutzen Sie außerdem die online Terminvergabe.

Bankverbindung >>